Es ist nicht leicht, die örtlichen Gepflogenheiten zu lernen, bevor du ein neues Land besuchst, und die Erfahrung kann allein schon ziemlich entmutigend sein. Auch wenn Trinkgeld in Italien nicht annähernd so selbstverständlich ist wie in den Vereinigten Staaten, gibt es doch ein paar Dinge zu beachten. Ist Rom eine Trinkgeldkultur und wie ist die Einstellung der Italiener zum Trinkgeld im Allgemeinen? Erfahre mehr über Trinkgelder in Italien mit diesem umfassenden Leitfaden.
In Italien ist es nicht üblich, Trinkgeld zu geben, obwohl es immer geschätzt wird.
Dies ist ein großartiges Beispiel für die vielen Gründe, dieses Land zu lieben. Es ist befreiend, die Möglichkeit zu haben, Trinkgeld zu geben. Außerdem verschafft es dir ein Gefühl der Sicherheit und der Kontrolle über die Umstände; wie du deine Wertschätzung zeigst, liegt ganz bei dir.
Es gibt jedoch einige Vorbehalte, die du beachten solltest. Auch wenn du diese Vorschläge befolgst, kann es sein, dass du dich in einer unangenehmen Situation wiederfindest. Aus diesem Grund findest du hier eine umfassende Übersicht darüber, wann und wie viel Trinkgeld du in Italien geben solltest.
Italienische Trinkgeldregeln - Die Grundlagen
Im Allgemeinen wird das Trinkgeld nicht wie in den USA automatisch gegeben und nicht auf die Rechnung aufgeschlagen.
"In Italien gibt man kein Trinkgeld". wirst du hören. Auch wenn "Trinkgeld nicht Teil unserer Kultur ist!", kannst du trotzdem ein Trinkgeld hinterlassen. Auch wenn die Summe zweifelsohne niedriger ist, wird guter Service immer mit einem Trinkgeld gewürdigt.
Verwende für das Trinkgeld Bargeld und keine Kreditkarte. Normalerweise ist es keine Option, ein Trinkgeld auf dem Kreditkartenbeleg zu hinterlassen, und wenn du das tust, ist es unwahrscheinlich, dass deine Kellnerin dieses Trinkgeld erhält. Meistens ist der Kreditkartenautomat nicht einmal auf Trinkgeld eingestellt.
Hinterlasse nie ein kleines Trinkgeld. Obwohl es akzeptabel ist, mit 1- und 2-Euro-Münzen Trinkgeld zu geben, ist es besser, nicht mit Kleingeld zu zahlen. Gib kein Trinkgeld in Pennies und Nickels, weil du das in den USA wahrscheinlich auch nicht tun würdest.
Der Inhaber eines Geschäfts, einer Gaststätte usw. hat keinen Anspruch auf ein Trinkgeld. Wenn du in diesem Fall ein Trinkgeld geben willst, gib es der Person, die dein Erlebnis fantastisch gemacht hat (einem Assistenten, einer Kellnerin usw.).
Es wird kein Trinkgeld erwartet! Gib niemandem ein Trinkgeld, wenn er dich belästigt oder um ein Trinkgeld bittet. Das schafft einen negativen Präzedenzfall und ermutigt den Übeltäter, sich weiterhin unhöflich zu verhalten (gegenüber Touristen).
Trinkgeld in Restaurants in Italien
Der erste wichtige Punkt ist, dass in italienischen Restaurants normalerweise kein Trinkgeld verlangt wird. In den meisten Restaurants ist eine Servicegebühr (servizio) im Gesamtpreis enthalten, aber du kannst trotzdem ein kleines Trinkgeld geben, wenn der Service gut ist.
Es kann auch ein Coperto anfallen, eine geringe Gebühr für Dinge wie Brot und Besteck. Die Preise auf der Speisekarte liegen ebenfalls zwischen 1 und 4 €.
Es ist nicht ratsam, den Kellnern Trinkgeld zu geben, indem du das Geld auf den Tisch legst und die Einrichtung verlässt. Am besten ist es, die Kellner aufzulisten oder an der Kasse des Restaurants zu bezahlen. Du kannst das Geld auch in den Trinkgeldtopf werfen, wenn einer vorhanden ist. Andernfalls kannst du sofort auf die Kellner zugehen und ihnen das Trinkgeld geben. Sie werden dir dafür dankbar sein.
Una mancha oder la mancha ist das italienische Wort für "Spitze".
Bevor der Kellner die Rechnung bringt, erkundige dich bei ihm, wie du mit der Karte Trinkgeld geben kannst. Wenn das Restaurant kein Trinkgeld per Karte akzeptiert und du kein zusätzliches Geld hast, lass es einfach sein, denn das ist in Italien nicht immer möglich. Es wird keine Verstöße geben.
Nützliches Vokabular:
- Tipp - Mancia
['mahn-chah] - Kann ich die Rechnung haben, bitte? - Posso avere il conto per favore?
(poh-soh avereh eehl kohn-toh, pehr favore) - Ein Bier bitte - Una birra, per favore
['oonah birrah, pehr favore] - Einen Kaffee bitte - Un caffè per favore
(oon ca'feyh, pehr favore) - Kann ich mit einer Kreditkarte bezahlen? - Posso pagare con carta di credito?
[ˈpoh-soh paˈɣaɾeh kõn kartah dee credit]
Trinkgeld in Bars und Cafés in Italien
Viele Leute denken, dass es in Italien üblich ist, dem Barista Trinkgeld zu geben. In Wirklichkeit gibt es in den meisten Lokalen kein Trinkgeld und wenn doch, dann vielleicht nur 50 Cent, vor allem, weil ein Espresso normalerweise 1,20 bis 1,30 € kostet. Wenn du dein Getränk am Tisch serviert bekommst, solltest du dem Kellner in einem Coffee Shop ein Trinkgeld geben. In diesem Fall kannst du ein oder zwei Euro als Trinkgeld hinterlassen.
In manchen Coffee Shops findest du ein Schild mit der Aufschrift "Caffe sospeso". Das ist ein sehr interessanter Brauch in Italien. Im Grunde genommen können die Leute einen oder mehrere Kaffees im Voraus bezahlen und den Spruch für Leute, die sich keinen Kaffee leisten können, auf die Tafel kleben. Die Person, die sich keinen Kaffee leisten kann, kann in den Coffeeshop gehen, den Spruch von der Tafel nehmen und einen Kaffee genießen.
Trinkgeld für Taxifahrer in Italien
Das Prinzip ist das gleiche wie in der Gastronomie. In Italien wird in einem Taxi kein Trinkgeld erwartet. Du kannst dem Taxifahrer jedoch 1 bis 2 € Trinkgeld geben (oder einen beliebigen Betrag), wenn du mit dem Service zufrieden bist.
Mit dem Taxidienst zufrieden zu sein, setzt eine Reihe von Bedingungen voraus:
- Sind sie beim Gepäck behilflich?
- Sind sie angenehm?
- Wählen sie die bequemste Route?
Gib einem Fahrer niemals ein Trinkgeld, wenn er dich darum bittet oder wenn er keinen Taxameter benutzen will (mit Ausnahme einer Flatrate). Einige Strecken von und zum Flughafen oder Bahnhof haben einen Pauschaltarif und die Fahrer verwenden in diesem Fall keinen Taxameter. In allen anderen Fällen solltest du dir die Lizenznummer notieren und den Fahrer bei der Taxizentrale melden, wenn er den Taxameter nicht verwenden will.
Nützliche italienische Vokabeln für eine Taxifahrt:
- Kann ich mit einer Kreditkarte bezahlen? - Posso pagare con carta di credito?
(ˈpoh-soh paˈɣaɾeh kõn kartah dee credito)
Trinkgeld in Friseursalons in Italien
Ein weiterer Ort, an dem du vielleicht ein Trinkgeld geben solltest, ist der Friseursalon. Wenn du dir im Urlaub in Italien die Haare schneiden lässt, solltest du das in Erwägung ziehen. Aber bedenke, dass Trinkgeld nicht erforderlich ist und auch nicht erwartet wird.
Trinkgeld an einer Tankstelle
Wenn du in Italien unterwegs bist und tanken musst, solltest du dem Tankwart kein Trinkgeld geben. Der Preis für das Benzin enthält bereits die Servicegebühr. Erwäge, dem Tankwart nur dann ein Trinkgeld zu geben, wenn er dir zusätzliche Dienstleistungen anbietet, z. B. den Ölstand prüfen, die Windschutzscheibe reinigen oder die Reifen aufpumpen. Wir empfehlen, dass du in diesen Fällen ein Trinkgeld zwischen 1 und 2 Euro gibst.
Trinkgeld in Hotels in Italien
In einem HotelIn der Regel steht dir der Service rund um die Uhr zur Verfügung, um deinen Aufenthalt angenehm und komfortabel zu gestalten. Das ist wahrscheinlich die einzige Situation, in der die üblichen Trinkgeldkonventionen gelten. Es ist also akzeptabel, im Hotel ein Trinkgeld zu geben.
Der Betrag, der übrig bleibt? Das hängt sowohl vom Service als auch von der Sternebewertung des Hotels ab. Für ein 3- bis 4-Sterne-Hotel kannst du die folgenden Verfahren anwenden:
Hauswirtschaftliches Personal
Der Standard ist 1 € pro Tag. Der Gesamtbetrag kann am Ende deines Aufenthalts in deinem Zimmer hinterlassen werden. Es wird jedoch empfohlen, ihn täglich zu hinterlegen (um einen guten Service während deines Aufenthalts zu gewährleisten).
Concierge
Ein Trinkgeld ist willkommen, wenn der Concierge dir während deines Aufenthalts geholfen hat (z.B. indem er dir ein Restaurant empfohlen oder Tickets reserviert hat). Je nach Art der Hilfe kannst du $5 bis $10 geben.
Pförtner
Trinkgelder für den Hotelportier sind zwar nicht notwendig, werden aber in der Regel gern gesehen. $5 insgesamt oder 1 € für jede Tasche.
Türsteher
Wenn du ein Taxi rufst, ist das Standard-Trinkgeld für den Türsteher 1 €.
Kellner
Ein Trinkgeld (als Prozentsatz deines gesamten Essenspreises ODER als fester Betrag für jede Mahlzeit) ist willkommen, wird aber nicht verlangt. Manche Leute geben ihr Trinkgeld am Ende der letzten Mahlzeit, wenn sie an einem Ort übernachten und während ihres gesamten Aufenthalts denselben Kellner haben (empfohlen). Alternativ kannst du auch ein Trinkgeld an der Rezeption abgeben, das unter den Angestellten aufgeteilt wird.
Zimmerservice-Kellner
Wenn du fertig bist, ist es nett, 1 bis 2 € auf dem Tablett zu lassen, aber nicht notwendig.
Barkeeper
In Italien ist es nicht üblich, den Barkeepern Trinkgeld zu geben, aber wenn du möchtest, kannst du aufrunden (lass 10 € für deinen 9,50 € Negroni da).
Trinkgelder in Spa-Zentren in Italien
Ein Spa ist ein Ort, an dem du dich entspannen und in einer gepflegten Umgebung genießen kannst. Das bedeutet, dass du zusätzlich 5% bis 10% lassen kannst, wenn du willst, aber das ist ganz dir überlassen.
Trinkgeld für Reiseleiter in Italien
Reiseleiter leisten einen wertvollen Dienst, indem sie den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Kultur eines neuen Ortes geben. Da ihr Einkommen bereits im Reisepreis enthalten ist, erhalten italienische Reiseleiter normalerweise kein Trinkgeld. Es ist üblich, ein Trinkgeld in Höhe von 10 bis 15 Euro zu geben, wenn du das Gefühl hast, dass dein Reiseleiter mehr getan hat als nötig oder einen Mehrwert geschaffen hat. Ein Trinkgeld ist zum Beispiel angebracht, wenn dein Reiseleiter dich zu einem geheimen Ort geführt hat, der nicht auf dem ursprünglichen Plan deines Ausflugs stand.
Bevor du ein Trinkgeld gibst, solltest du, wenn du mit einer Gruppe unterwegs bist, überlegen, ob du andere Gruppenmitglieder ansprichst, um zu sehen, ob noch jemand mitkommen möchte, damit ihr gemeinsam Trinkgeld geben könnt.
Bezahlte Touren
Obwohl es nicht erforderlich ist, wird ein Trinkgeld sehr geschätzt, wenn du eine bezahlte Tour gemacht hast. Meistens bekommen die Guides nur einen kleinen Prozentsatz des gezahlten Betrags. Mit einer Ausnahme: Es wird nicht erwartet, dass du Trinkgeld gibst, wenn du mit dem Besitzer an einer geführten Tour teilnimmst.
5 bis 10 € pro Person sind das übliche Trinkgeld.
10% ist üblich für Trinkgelder nach großen Gruppen- oder privaten Tagestouren, und noch mehr, wenn du eine tolle Zeit hattest.
In den Kosten für eine längere Tour, z. B. einen einwöchigen Radurlaub, sind häufig Trinkgelder für die Fahrer, Kellner und Hotelangestellten enthalten. In der Branche ist es üblich, dass das Trinkgeld für deinen Reiseleiter nicht in den Reisekosten enthalten ist. Wenn du mit ihrer Hilfe zufrieden bist, kannst du deinem Reiseleiter ein Trinkgeld von 3 bis 5 Prozent des Gesamtpreises geben. Ein gutes Trinkgeld wäre also 90-150€ pro Person multipliziert mit zwei, also 180-300€, für den Reiseleiter, wenn du und dein Partner einen Radausflug in der Toskana für 300€ pro Person (oder Reiseleiterteam) unternehmen.
Sieh dir die Reiseunterlagen an oder wende dich an den Reiseveranstalter, wenn du nach einem bestimmten Angebot suchst.
Freie Touren
In einigen Städten kannst du eine kostenlose Tour zu Fuß machen. Diese Touren werden auf der ganzen Welt immer beliebter. In der Regel sind die Fremdenführer Freiwillige, die für ein Trinkgeld arbeiten. Wenn du an einer dieser Touren teilnimmst, ist es üblich, dem Fremdenführer ein Trinkgeld von mindestens 10 € pro Person zu geben.
Trinkgeld in Nachtclubs in Italien
Erstens ist es nicht üblich, Clubangestellten wie Barkeepern und Mitarbeitern am Eingang Trinkgeld zu geben. Zweitens ist es üblich, dem Gastgeber oder der Gastgeberin ein Trinkgeld zu geben, weil sie sich um dich gekümmert haben, wenn du dich in einem VIP-Bereich aufhältst. Und schließlich ist es üblich, dem DJ am Ende des Abends ein bescheidenes Trinkgeld zu geben.
Trinkgeld an anderen Orten in Italien
Wahrscheinlich überlegst du, wo du sonst noch Trinkgeld geben könntest. Wahrscheinlich fragst du dich: "Was ist mit dem Barkeeper? Was ist mit den Leuten am Flughafen? Und so weiter.
Nein, das tut es nicht. Die Orte, die in diesem Artikel aufgeführt sind, sind die Orte, an denen am häufigsten Vorschläge gemacht werden; das sind auch die Orte, an denen Menschen Tipps geben.
Häufige Fragen zu Trinkgeldregeln in Italien
Kann ich in Italien Trinkgeld in US Dollar geben?
Nein, du solltest kein Trinkgeld in US-Dollar geben, sondern stattdessen Euro verwenden. Wenn du Trinkgeld in US-Dollar gibst, muss die Person, die das Trinkgeld erhält, höchstwahrscheinlich eine Gebühr zahlen, um das Trinkgeld in Euro umzurechnen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, etwas Landeswährung für das Trinkgeld bei dir zu haben.
Trinkgeld in Rom, Mailand und Venedig. Gibt es einen Unterschied?
Ohne Zweifel, nein. Die Trinkgeldregeln sind überall im Land gleich, auch in den Insel Sardinien.
Was sind die Regeln für Trinkgelder für andere Dienstleistungen in Italien?
Die italienischen Trinkgeldtraditionen sind ziemlich unkompliziert; ein weiteres Trinkgeld wird nie erwartet, du brauchst dich also nicht unter Druck zu setzen.
Was bedeutet "coperto" in Italien?
Coperto ist eine geringe Gebühr, die Restaurants in Italien auf deine Rechnung aufschlagen, um die Kosten für Brot und Deckel zu decken. Das bedeutet, dass es sich nicht um ein Trinkgeld handelt. Der typische Betrag liegt bei ein paar Euro, aber in einigen bekannten Lokalen kann er bis zu zehn Euro betragen. Und sei nicht schockiert, wenn du auf deiner Rechnung "coperti", also "Gedecke", findest.
Was bedeutet "servizio" in Italien?
Bei großen Tischen oder in Lokalen mit vielen Touristen wird eine Servicegebühr (servizio) auf die Rechnung aufgeschlagen. Er beträgt normalerweise zwischen 15% und 20% der Rechnung. Du brauchst kein separates Trinkgeld zu geben, wenn deine Rechnung eine Servizio-Gebühr enthält.