Italien gilt als eine der sicherste Länder in Europa. Der Kriminalitätsindex misst die Sicherheit eines Landes, und je höher die Zahl, desto gefährlicher ist es. Italien hat einen Kriminalitätsindex von 46,2 im Vergleich zu Großbritannien (46,6), Frankreich (54,4) oder den Vereinigten Staaten (48,8).
Leider haben einige Teile Italiens den schlechten Ruf, unsicher zu sein. Neapel zum Beispiel war früher berüchtigt für seine Mikrokriminalität, aber das ist heute nicht mehr der Fall.
Außerdem ist zu bedenken, dass einige italienische Städte während der Hochsaison von Millionen von Touristen überschwemmt werden und jeder andere belebte Ort auch Kriminalität anziehen kann. Daher sollten die üblichen Sicherheitsvorkehrungen ausreichend sein.
Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, die Reisenden helfen, sicher zu bleiben, wenn Italien besuchen.
Wie bleibt man in Italien sicher?
Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du ein belebtes Reiseziel besuchst, um dich zu schützen:
- Achte vor allem auf deine Umgebung. Sei immer vorsichtig, wenn du in einem fremden Land unterwegs bist.
- Zweitens: Lass etwas Bargeld im Safe des Hotels und nimm nur ein paar Euro mit. Du kannst deine Kreditkarte überall benutzen, also musst du nicht mit Bargeld herumlaufen. Außerdem solltest du eine Kopie deines Reisepasses mitnehmen, falls du ihn brauchst.
- Meide Betrüger auf der Straße. Mach nicht mit, wenn du Leute beim Kartenspielen oder Glücksspiel auf der Straße beobachtest, denn sie sind höchstwahrscheinlich Betrüger.
- Bleib weg, wenn ein Zigeuner dich anspricht und Geld verlangt oder dir anbietet, aus der Hand zu lesen; er könnte deine Aufmerksamkeit ablenken und dich später ausrauben.
- Halte dein Portemonnaie geschlossen und aus dem Weg, besonders wenn du mit dem Bus oder der Bahn fährst. Wenn du draußen in einem Restaurant isst, vermeide es außerdem, dein Portemonnaie oder Handy an einem Ort liegen zu lassen, an dem Passanten es leicht mitnehmen können.
- Meide nachts leere Straßen und halte dich in Gegenden mit anderen Reisenden auf.
- Geh zu einer seriösen Bank, wenn du Geld von einem Geldautomaten abheben musst. Benutze einen Automaten, den du in einem Geschäft oder Café siehst, nicht irgendeinen Automaten. Du weißt nie, ob diese Geräte echt sind oder ob du exorbitante Kosten zahlen musst.
- Vermeide es, etwas von Straßenhändlern zu kaufen, die gefälschte Gürtel, Brieftaschen oder Geldbörsen verkaufen. Erstens ist es illegal, gefälschte Waren zu verkaufen und zu kaufen. Zweitens verschwendest du dein Geld, weil diese Produkte oft von relativ schlechter Qualität sind.
Was tun, wenn du Opfer eines Mikroverbrechens geworden bist?
Du solltest dich an die nächstgelegene Polizeistation (Carabinieri oder Polizia di Stato) wenden, wenn du Opfer eines Diebstahls oder eines anderen Verbrechens geworden bist, was ohnehin sehr ungewöhnlich ist. Eine Kopie der Anzeige solltest du für den Fall aufbewahren, dass du einen Versicherungsantrag stellen musst. Wenn deine Kreditkarte gestohlen wird, solltest du dich sofort mit deiner Bank in Verbindung setzen und die Karte sperren lassen, damit sie nicht von anderen benutzt werden kann.
Pass auf, wo du hintrittst!
Viele italienische Städte sind tausende von Jahren alt. Das kann dazu führen, dass die Bürgersteige sehr uneben sind. Um Stolperfallen zu vermeiden, sollte man beim Gehen immer sehr vorsichtig sein. Das ist an vielen Orten viel riskanter als Kleinkriminalität. Besonders in Rom und Neapeldas ist wichtig.
Der Verkehr kann gefährlich sein
Italienische Autofahrer sind für ihre Aggressivität berüchtigt. Du solltest daher besonders vorsichtig sein, wenn du die Straße überquerst. Sei vorsichtig, wenn du die Tür öffnest, nachdem du aus einem Auto oder einem Taxi ausgestiegen bist, denn es kann sein, dass Roller schnell vorbeirauschen. Fahrräder und Motorroller sind überall, oft sogar auf Gehwegen, also sei vorsichtig und pass auf.
Ist Leitungswasser sicher zu trinken?
Leitungswasser zu trinken ist völlig sicher. Aber aus irgendeinem seltsamen Grund trinken die Italiener nie Leitungswasser. In Restaurants, Cafés oder Kneipen wird niemals Leitungswasser serviert, und wenn du danach fragst, wirst du vielleicht komisch angeschaut. Es gibt nur sehr wenige Fälle, in denen Leitungswasser nicht trinkbar ist. In solchen Fällen siehst du ein Schild mit der Aufschrift "Acqua non potabile", das in Zügen und auf einigen öffentlichen Toiletten zu finden ist.
Ist es sicher, in Italien im Meer zu schwimmen?
Schwimmen ist an jedem Strand in Italien absolut sicher. Ein Rettungsschwimmer ist häufig anwesend, wenn ein Strand Liegestühle (lettini auf Italienisch) zum Mieten anbietet. Du solltest vorsichtig sein, wenn du an einem abgelegenen Strand ohne andere Menschen schwimmen willst, denn dort gibt es wahrscheinlich keine Rettungsschwimmer.
In der letzten Zeit haben die Quallensichtungen zugenommen. Frag den Bademeister, ob es an diesem Tag Quallen im Wasser gibt. Auch wenn sie nicht lebensbedrohlich sind, tun sie doch weh, wenn du gestochen wirst.
Wie sicher ist es, in Italien ein Auto zu mieten?
Das Fahren in einem italienischen Mietwagen ist absolut sicher. Außerdem ist das Autofahren die beste Art, einige Orte zu erleben, wie zum Beispiel das Hochland der Toskana oder die Dolomiten. Wir raten dringend davon ab, in verschiedenen Gebieten zu fahren. Es gibt Orte, an denen du nicht fahren solltest, wie die Amalfiküste. Die Straße ist kurvenreich und im Sommer mit Autos und Bussen verstopft. Es ist daher viel besser, sich einer geführten Tour anzuschließen. Nicht nur, weil das Fahren in der Stadt riskant ist, sondern auch, weil du in eine verkehrsbeschränkte Zone (ZTL) einfahren könntest und die Konsequenzen dafür hoch sind, raten wir dir davon ab.
Wie lautet die Notrufnummer in Italien?
Die Notrufnummer, die du im unwahrscheinlichen Fall einer Krise anrufen musst, ist 112. Diese Nummer ist vom Festnetz und von mobilen Geräten aus erreichbar und gilt in der gesamten Europäischen Union.
Sind italienische Krankenhäuser sicher und verlässlich?
Italien rühmt sich eines Gesundheitssystems von Weltklasse, auch wenn seine Bürgerinnen und Bürger regelmäßig darüber meckern. Für EU-Bürger sind die italienischen Krankenhäuser kostenlos. Für Nicht-EU-Bürger wird eine Reiseversicherung empfohlen, auch wenn die Arztrechnungen nicht übermäßig teuer sind. Einer unserer Freunde bekam zum Beispiel eine Lungenentzündung, als wir in Italien waren. Er musste ins Krankenhaus eingeliefert werden und verbrachte die folgenden zwei Wochen dort. Er wurde verschiedenen Tests unterzogen, und die Gesamtkosten betrugen weniger als 5000 €. Das Krankenhaus brauchte mehrere Monate, um eine Abschlussrechnung zu erstellen, und die Versicherung verlangte die Abschlussrechnung. Das war das einzige Problem, das sie hatten.
Fazit
Wie alle bekannten europäischen Orte ist auch Italien ein sicheres Land.
Es ist unwahrscheinlich, dass Touristen etwas Schlimmeres als Bagatelldiebstähle erleben, und Gewaltverbrechen werden nur selten gemeldet.
Die häufigste Straftat, die für Touristen ein Risiko darstellt, ist der Taschendiebstahl, vor allem weil diese Kriminellen manchmal in Gruppen operieren oder eine Art Absprache mit den Straßenverkäufern haben.
Ähnlich verhält es sich mit den Bettlern; sie sind organisiert, und deshalb sind Bettler wie in jeder Großstadt weit verbreitet, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Touristen auf feindselige Bettler treffen.
Wenn du die üblichen Sicherheitsvorkehrungen triffst, die du bei jedem anderen Land auch treffen würdest, wird dein Urlaub ohne Probleme verlaufen.