Auf welcher Straßenseite fährst du in Italien? (Und alles, was du über die Verkehrsregeln wissen musst)

Italien ist nicht nur die Heimat der besten Pizza und Pasta der Welt. Es ist auch ein Land mit seinen ganz eigenen Verkehrsregeln. Manche Leute fragen oft: "Auf welcher Seite von ...

Italien ist nicht nur die Heimat der besten Pizza und Pasta der Welt. Es ist auch ein Land mit ganz eigenen Verkehrsregeln. Manche Leute fragen oft: "Auf welcher Seite der Straße fährt man in Italien?" oder "Auf welcher Seite der Straße sollte ich fahren?" Es mag einfach klingen, aber wie in den meisten Teilen der Welt musst du wissen, wie du dich wie ein Einheimischer fortbewegen kannst, vor allem, wenn du auf der Straße mit Einheimischen unterwegs bist, die mit engen Kopfsteinpflasterstraßen aufgewachsen sind oder über die Autostrada rasen. Hier ist also alles, was du wissen und vorbereiten müssen bevor du nach und in Italien fährst. Fangen wir an mit...

Ist es einfach, in Italien Auto zu fahren? 

Es geht nicht nur darum, zu wissen, auf welcher Seite der Straße man in Italien fährt. Du wirst Geschichten über die Herausforderungen des italienischen Fahrens hören - den rasanten Verkehr, die engen Straßen der Stadt und die Ungeduld der einheimischen Fahrer. 

Das Wichtigste zuerst: die Straßen. 

Italiens Straßen sind vielfältig, von breiten mautpflichtigen Autobahnen (Autostrada) bis hin zu schmalen, kurvenreichen Regional- und Lokalstraßen, vor allem in landschaftlich reizvollen Gebieten wie den Dolomiten und der Amalfiküste. 

Gebirgsregionen können abschreckend wirken, aber die Aussicht ist es immer wert. 

Stadtzentren? 

Es gibt Einschränkungen und Staus, aber das ist eine weitere Möglichkeit, deine Reiseroute kreativ zu gestalten.

Autofahren in Italien als Tourist

Es ist verständlich, dass die Sicherheit entscheidend ist.

In Italien gibt es strenge Regeln, wie die Anschnallpflicht und strenge Geschwindigkeitsbegrenzungen, die von Kontrollsystemen wie Tutor und Autovelox überwacht werden. 

Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann zu Bußgeldern führen, daher ist es wichtig, dass du das bei deinem Italien-Trip im Hinterkopf behältst.

Auf welcher Seite der Straße fahren die Autofahrer in Italien? 

In der Vergangenheit war der Linksverkehr weltweit am weitesten verbreitet. 

Napoleon Bonaparte fing an, auf der rechten Seite zu fahren, und ja, du hast es erraten, sein Einfluss breitete sich auch auf Italien aus, das damals zu seinem Reich gehörte.

Rick fährt in Italien

Warum hat Napoleon die rechte Seite bevorzugt? 

Das ist eine spannende Geschichte. 

Die meisten Menschen sind Rechtshänder, und Soldaten hielten ihre Schwerter im Kampf in der rechten Hand. 

Es war vorteilhafter, den Feind auf der rechten Straßenseite zu halten, damit dein rechter Arm, der deine Waffe hielt, näher am Gegner war. Deshalb ordnete Napoleon an, dass jeder auf der rechten Straßenseite fahren oder reiten musste, um es seinen Armeen leichter zu machen, und seine eroberten Gebiete, einschließlich Italien, folgten diesem Beispiel.

Wie kommt es, dass Italien auf der rechten Seite der Straße fährt?

Früher war es üblich, dass der Kutscher auf der linken Seite saß, damit er die Pferde mit der rechten Hand steuern konnte, die normalerweise seine dominante Hand war. 

Das bedeutete, dass es für sie sinnvoll war, auf der rechten Straßenseite zu fahren, um den Abstand der Fahrzeuge, die in der Gegenrichtung vorbeifahren, besser einschätzen zu können. 

Als motorisierte Fahrzeuge aufkamen, wurde dieser Rechtsverkehr weitgehend beibehalten.

Bis in die 1920er Jahre hielten einige Teile Italiens, vor allem die nördlichen Regionen, noch an der Tradition des Linksverkehrs fest. 

Erst als Tito Minniti, der italienische Minister für öffentliche Arbeiten, 1924 das Fahrgesetz vereinheitlichte, wurde das Rechtsfahren im ganzen Land vorgeschrieben. 

Die Entscheidung kam nicht einfach aus heiterem Himmel. 

Sie stellten fest, dass die Autos, die immer beliebter wurden, für das Fahren auf der rechten Seite gebaut wurden, also wechselten sie die Seite, um Konsistenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Es stimmt zwar, dass in anderen Ländern wie dem Vereinigten Königreich der Linksverkehr gilt.

Im Fall von Italien war das Fahren auf der rechten Seite am sinnvollsten, da die Straßen und Fahrzeuge dort so angelegt sind und der Verkehr so verläuft.

Erforderliche Dokumente und Gegenstände für das Fahren in Italien

Jetzt, wo du weißt, auf welcher Straßenseite du in Italien fahren musst, kommen wir zu den anderen Voraussetzungen für das Fahren.

Wenn du dich auf einen Roadtrip durch Italien begibst, brauchst du ein paar wichtige Dokumente, um eine problemlose Reise zu gewährleisten.

Hier ist, was du griffbereit haben musst:

  • Gültiger Ausweis: Ein nationaler Personalausweis oder Reisepass. Dieses Dokument bestätigt deine Identität, deine Nationalität und dein Alter.
  • Kfz-Versicherungsdokumente: Eine gültige Kfz-Versicherung ist Pflicht. Die Grüne Karte EU ist ein internationales Versicherungsdokument, das nachweist, dass dein Fahrzeug in allen Ländern, in denen die Karte gültig ist, versichert ist.
  • Fahrzeugschein: Dieses Dokument ist der Nachweis für die Zulassung deines Fahrzeugs. Es ist wichtig, dass du ihn während der Fahrt immer bei dir trägst, da die Polizei ihn bei einer Verkehrskontrolle anfordern könnte.
  • Gültiger Führerschein: Inhaber eines gültigen Führerscheins können eine internationale Fahrerlaubnis beantragen. Dieser Führerschein beweist, dass du in Italien und anderen Ländern fahren darfst.
  • Internationaler Führerschein (IDP): Nicht-EU- und Nicht-EWR-Bürger müssen einen gültigen IDP haben, um in Italien legal ein Auto zu mieten und zu fahren. Diese Erlaubnis ist eine Übersetzung deines nationalen Führerscheins und beweist die Gültigkeit deines Führerscheins.
  • Mietunterlagen: Halte alle Mietdokumente bereit, wenn du ein Fahrzeug mietest. Sie können vom Vermieter oder von den Behörden verlangt werden.

Autovermietung in Italien

Wenn du in Italien ein Auto mietest, solltest du deinen Führerschein dabei haben. 

Du brauchst einen internationalen Führerschein, wenn du einen Führerschein von außerhalb der EU hast. 

Italienische Autovermietungen bieten Fahrzeuge für verschiedene Passagierzahlen an, darunter Kleinwagen für bis zu 2 Personen, Mittelklassewagen für kleine Familien und größere Fahrzeuge für bis zu 5 Erwachsene. 

Jeder Typ hat bestimmte Merkmale wie Türen, Radio und Gepäckraumkapazität.

Es ist wichtig, dass du dich mit den Bedingungen des Autovermieters vertraut machst und sicherstellst, dass das Fahrzeug den Sicherheitsstandards entspricht. Viele Autovermieter verlangen zum Beispiel, dass das Auto sauber zurückgegeben wird. Das bedeutet, dass du es waschen lassen musst, bevor du die Schlüssel abgibst.

Außerdem ist es immer eine gute Idee, das Auto auf vorhandene Schäden zu überprüfen, bevor du es annimmst. Am besten nimmst du ein Video des Autos mit deinem Smartphone auf, bevor du losfährst, denn man weiß ja nie.

Sowie...

Die Regeln der italienischen Verkehrsschilder verstehen 

Es ist wichtig, die italienischen Verkehrsregeln zu kennen. 

Es ist auch wichtig, die Regeln für Kreisverkehre, das Parken im Freien, die Verwendung von Scheinwerfern und Geschwindigkeitsbegrenzungen zu kennen.

Straßenschild in Italien

Hier sind einige grundlegende Regeln und Zeichen, die du kennen solltest:

  1. Geschwindigkeitsbegrenzungen: Diese variieren je nach Art der Straße. In der Regel liegt sie bei 50 km/h in städtischen Gebieten, 90 km/h auf Nebenstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Die Schilder mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen sind kreisförmig mit einem roten Rand und der Begrenzung in der Mitte.
  2. Stopp- und Vorfahrtschilder: Sie sind universell. Stoppschilder sind rote Achtecke, während Vorfahrtsschilder umgedrehte weiße Dreiecke mit einem roten Rand sind.
  3. Parkverbotsschilder: Sie sind blau mit einem roten Diagonalstreifen.
  4. ZTL (Zonen mit eingeschränktem Verkehr): Diese Gebiete sind für den Verkehr außerhalb von Wohngebieten zu bestimmten Zeiten gesperrt. ZTL-Schilder sind weiß mit einem roten Kreis, der die Zeiten der Beschränkung anzeigt.

Die Frage nach der Green Card

Ist eine Grüne Karte notwendig, um in Italien zu fahren? 

Das ist keine Voraussetzung, wird aber dringend empfohlen. 

Die Grüne Karte EU dient als Nachweis für eine internationale Fahrzeugversicherung, mit der du innerhalb der EU unbesorgt über die Grenzen fahren kannst. 

Wenn du planst, in Italien ein Fahrzeug zu mieten oder zu fahren, kann eine Grüne Karte deine Reise reibungsloser und stressfreier machen.

Denn es ist wichtig, dass du die...

Fahrregeln in Italien für Ausländer

Zunächst einmal solltest du eine klare...

Die ZTL verstehen: Zone a Traffico Limitato

Die ZTLs sind verkehrsbeschränkte Zonen in Hunderten von italienischen Städten und Gemeinden. 

Begrenzte Verkehrszone

Diese Zonen wurden eingerichtet, um die historischen Stadtzentren vor Staus und Verschmutzung zu schützen, und sind für unbefugte Fahrzeuge tabu. 

ZTLs sind in der Regel während der Hauptverkehrszeiten in Kraft, dies ist jedoch von Ort zu Ort unterschiedlich. 

Einige gelten rund um die Uhr, während andere nur während der Arbeitszeit oder abends in Betrieb sind. 

ZTLs sind durch Schilder mit einem roten Kreis auf weißem Hintergrund gekennzeichnet, auf denen oft auch die Betriebszeiten angegeben sind.

Als ausländischer Fahrer fragst du dich wahrscheinlich: "Kann ich in einer ZTL fahren?" 

Die kurze Antwort ist wahrscheinlich nein. 

Am besten vermeidest du diese Zonen, wenn du eine Genehmigung hast oder mit einem Mietwagen mit den erforderlichen Genehmigungen fährst. 

Selbst wenn dein Navigationssystem dich durch eine ZTL führt, können die Bußgelder zwischen 60 und 300 € liegen. 

Außerdem sind in vielen Städten Kameras installiert, die automatisch Strafzettel für unbefugte Fahrzeuge ausstellen, und glaub mir, sie sind gut darin, Zuwiderhandelnde zu erwischen.

Sie haben auch...

Straßenverkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen

Diese können sich ändern, je nachdem, wo du fährst.

Hier ist eine kurze Tabelle in km/h, da Italien das metrische System verwendet:

Straße TypGeschwindigkeitsbegrenzung (km/h)
Städtische Gebiete50
Kleinere Straßen außerhalb der Stadt90
Wichtige Straßen außerhalb der Stadt110 (95 bei Regen/Schnee)
Autobahnen (autostrade)130 (110 bei Regen/Schnee)

Wenn du mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt wirst, können die Bußgelder von 41 € für geringfügige Verstöße bis hin zu 3.287 € für schwere Verstöße reichen. 

Und wenn du die Höchstgeschwindigkeit um mehr als 25 mph überschreitest, kannst du deinen Führerschein für 1 bis 3 Monate verlieren. 

Wenn du nicht im Land wohnst, kann dir die Fahrerlaubnis sofort entzogen werden. 

Abschleppen ist auch in Italien üblich, besonders in städtischen Gebieten mit begrenzten Parkmöglichkeiten. 

Die Kosten für die Rückholung eines abgeschleppten Autos können ziemlich hoch sein, oft um die 200 €, plus die Kosten für ausstehende Bußgelder.

Du solltest auch...

Navigieren auf italienischen Straßenschildern und Fahrspuren

Die italienischen Straßenschilder folgen internationalen Konventionen, daher sollten dir die meisten von ihnen vertraut sein. 

Es gibt jedoch ein paar spezielle, die du kennen solltest. 

Das Schild "Einfahrt verboten", ein roter Kreis mit einem weißen Balken, wird an ZTLs erwartet. "Divieto di Sosta", ein blaues Quadrat mit rotem Rand und rotem Diagonalstreifen, bedeutet Parkverbot.

Fahrspuren können knifflig sein. 

Anders als in den USA wird in Italien normalerweise links überholt. 

Auf dreispurigen Straßen kann jedoch auf beiden Seiten überholt werden. 

Denke daran, dass es vor allem darauf ankommt, wachsam zu sein und einen klaren Kopf zu behalten. 

Je besser du die Verkehrsregeln verstehst, desto sicherer und reibungsloser wird deine Fahrt verlaufen.

Und um dir noch mehr zu helfen, hier ist unser...

Tipps für das erste Mal Autofahren in Italien

Um das Beste aus deinem italienischen Roadtrip zu machen, ist die Vorbereitung entscheidend.

Vor allem, wenn man weiß...

Das Wichtigste zum Autofahren in Italien

Beginne deine Reise richtig, indem du sicherstellst, dass du ausreichend ausgerüstet bist. 

Das bedeutet, dass du einen internationalen Führerschein (IDP) haben musst, wenn du keinen EU-Führerschein besitzt. 

Eine IDP wird dringend empfohlen, auch wenn du Amerikaner bist und technisch gesehen mit deinem US-Führerschein fahren kannst. 

Schließlich schadet es nie, vorbereitet zu sein.

Angenommen, du hast ein Auto (z.B. von Avis, Budget oder Sixt) mit einem eigenen Nummernschild gemietet. 

In diesem Fall ist es wichtig zu überprüfen, ob es eine Haftpflichtversicherung hat und ob du mit den wichtigsten Verkehrsregeln vertraut bist. 

Dazu gehören das Anlegen von Sicherheitsgurten, Kindersitzvorschriften und Alkoholgrenzen. 

Es ist auch wichtig zu wissen, dass in Italien Rechtsverkehr herrscht, wie in den meisten anderen europäischen Ländern auch.

Die Etikette im Straßenverkehr verstehen

Die italienische Straßenverkehrsordnung mag anfangs chaotisch erscheinen, aber wenn du den Dreh erst einmal raus hast, ist sie ziemlich einfach. 

Ja, Italiener sind für ihren rasanten Fahrstil bekannt, und sie haben ein anderes Verständnis von persönlichem Freiraum, als die meisten Menschen es gewohnt sind. 

Aber lass dich davon nicht einschüchtern - behalte ein gemütliches Tempo bei und denke daran, dass es meist am besten ist, mit dem Strom zu schwimmen.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Autostradas (italienischen Autobahnen) beträgt 130 km/h und du solltest dich daran halten, um die Aufmerksamkeit der "Safety Tutor", Italiens Version der Radarfallen, zu vermeiden. 

Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für die Sicherheit aller da, und Verkehrskameras sind Standard und automatisiert.

GPS und Straßenschilder

Es mag wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen, aber die italienischen Straßenschilder zu verstehen und ein funktionierendes GPS-System zu haben, ist entscheidend für eine erfolgreiche Navigation. 

Es ist aber auch wichtig, dass du dich auf etwas anderes als GPS verlässt. 

Denke daran, dass nicht alle Schilder genau platziert sind, und manchmal kann dir das gute alte Lesen einer Karte eine Menge Ärger ersparen.

Meistens auf...

Navigieren durch Mautstraßen und ZTLs 

Ein wichtiger Teil des Fahrens in Italien ist das Befahren von mautpflichtigen Straßen und "Zona Traffico Limitato" (ZTL) Gebieten. 

Ersteres ist ganz einfach: Du zahlst für die Nutzung der Straße. 

Für längere und schnellere Fahrten auf mautpflichtigen Straßen kann eine unbegrenzte Mautoption jedoch praktisch sein.

Die Navigation in ZTLs erfordert mehr Finesse. 

ZTL-Zeichen in Italien

Das sind verkehrsbeschränkte Zonen, die es in den meisten italienischen Städten gibt und die dazu dienen, Staus zu vermeiden und historische Zentren zu schützen. 

Unbefugte Fahrzeuge, die in diese Zonen einfahren, werden mit einem Bußgeld belegt, und ob du es glaubst oder nicht, die Durchsetzung ist ziemlich streng, dank der ständig überwachenden Verkehrskameras.

Wenn du mit Mautstraßen und ZTLs zu tun hast, ist es immer am besten, deine Route im Voraus zu planen. 

So kannst du unerwartete Mautgebühren und unberechtigte ZTL-Einträge vermeiden.

Besonders auf...

Parken in Italien

Die Parkplatzsuche in italienischen Städten ist ähnlich wie in den meisten belebten Stadtgebieten - sie kann schwierig sein. 

Die Parkvorschriften sind streng und müssen beachtet werden, um Bußgelder zu vermeiden. An den meisten Orten sind die Parkplätze farbig.

Parkverbotsschild

Hier sind einige Standard-Farbcodes, die du in italienischen Städten finden kannst:

  • Blau: Blaue Parkplätze sind in der Regel kostenpflichtige Parkplätze. Normalerweise gibt es Kassenautomaten oder man kann per Telefon bezahlen.
  • Gelb: Gelbe Zonen sind in der Regel für Bewohner mit Sondergenehmigungen oder Behinderte reserviert. Diese Bereiche werden streng überwacht und das Parken ohne die erforderliche Genehmigung kann zu Bußgeldern führen oder dazu, dass dein Fahrzeug abgeschleppt wird. Das Parken in einer gelben Zone ohne entsprechende Genehmigung kann Strafen nach sich ziehen.
  • Weiß: Weiße Parkplätze sind in der Regel für die Allgemeinheit zugänglich. Aber auch in weißen Zonen ist es wichtig zu prüfen, ob bestimmte Zeitbeschränkungen gelten, denn in manchen Gegenden sind die Parkzeiten zu bestimmten Zeiten begrenzt.
  • Reservierte Plätze: Einige Parkplätze können für bestimmte Personen oder Zwecke reserviert sein. Dazu gehören z.B. reservierte Bereiche für Regierungsbeamte, Carsharing-Dienste oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Unerlaubtes Parken auf diesen reservierten Plätzen kann Strafen nach sich ziehen.

Häufig gestellte Fragen zur Planung deines Italien-Trips

Wo fährt man am besten mit dem Auto und wo am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Wenn du auf der Suche nach einem authentischen italienischen Roadtrip-Erlebnis bist, gibt es ein paar Orte, die du nicht verpassen darfst. Von Rom aus führt dich eine faszinierende Route nach Sulmona in den Abruzzen, die für ihre unberührten Landschaften bekannt sind. Stell dir vor, du fährst auf der A24 bis nach Fonte Cerreto und schlängelst dich dann hinauf zum Campo Imperatore, einer Hochebene mit atemberaubenden Aussichten. Außerdem solltest du wissen, auf welcher Seite der Straße die Autofahrer in Italien fahren. Danach geht es weiter nach Sulmona, einer charmanten Stadt, in der du die köstliche lokale Delikatesse Konfetti probieren kannst. Eine Reise nach Italien sollte auch an der Amalfiküste vorbeiführen, wo du von Klippen gesäumte Straßen und pastellfarbene Dörfer sehen kannst. Gleichzeitig verspricht die Toskana mit ihrer Chianti-Weinregion und dem malerischen Val d'Orcia ein typisch italienisches Erlebnis. Die Region der nördlichen Seen, wie z.B. der Comer See, ist eine Mischung aus Romantik und landschaftlicher Schönheit, und die Dolomiten, ein spektakulärer Gebirgszug, sorgen für eine unvergessliche Fahrt. In Palermo, Sizilien, beginnst du mit einer honigfarbenen Stadt, die dich nach Trapani und Agrigento führt, bevor du über Ragusa, Modica und Noto nach Taormina mit seinem antiken griechischen Theater fährst. In der Region Salento in Apulien kannst du auf den Küstenstraßen Kalksteinfelsen, felsige Buchten und weiße Sandstrände wie Punta Prosciutto entdecken. 

Was kann ich in Bezug auf italienische Mautstraßen erwarten?

Mautstellen befinden sich an den Auf- und Abfahrten der Autobahn (Autostrada). Bei der Einfahrt musst du ein Ticket ziehen und bei der Ausfahrt die Maut bezahlen. Die Höhe der Maut richtet sich nach der zurückgelegten Strecke und dem Fahrzeugtyp, den du fährst. Telepass ist ein elektronisches Mautsystem in Italien, mit dem du die speziellen Telepass-Spuren passieren kannst, ohne an den Mautstellen anhalten zu müssen. Das Gerät zeichnet deine Fahrten auf, und die Gebühren werden direkt von deinem Bankkonto oder deiner Kreditkarte abgebucht. Dieses System sorgt für eine reibungslosere und schnellere Fahrt, ist aber in der Regel eher für Vielfahrer als für Touristen geeignet.

Was muss ich über Treibstoff in Italien wissen?

In Italien gibt es zwei Hauptkraftstoffarten: Benzin (benzina) und Diesel (gasoline). Diesel ist in der Regel billiger als Benzin und wird häufig verwendet, vor allem in Mietautos. Die meisten Tankstellen sind Selbstbedienungstankstellen, aber an manchen Orten steht dir auch ein Tankwart zur Verfügung. Die Kraftstoffpreise in Italien sind im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch. Dennoch kannst du etwas Geld sparen, wenn du an Supermarkttankstellen oder unabhängigen Tankstellen außerhalb der Städte tankst. Prüfe, ob dein Mietwagen Diesel oder Benzin benötigt, denn ein Fehler kann zu teuren Reparaturen führen.

Welche Orte sollte ich beim Autofahren vermeiden?

Italien ist bekannt für seine landschaftlich reizvollen Strecken, aber manche Straßen können tückisch sein. Klippenstraßen, vor allem die entlang der Amalfiküste, bieten atemberaubende Aussichten, sind aber oft eng und kurvenreich und haben scharfe Kurven. In der Hochsaison können sie von Bussen und großen Fahrzeugen verstopft werden. Auch die Bergstraßen, vor allem in den Dolomiten und den Alpen, können schwierig zu befahren sein. Die Wetterbedingungen können sich schnell ändern, was die Straßen rutschig macht und manchmal sogar zu Straßensperrungen führt. Denke daran: Keine Aussicht ist es wert, deine Sicherheit zu gefährden. Wenn du dich bei diesen Bedingungen unwohl fühlst, solltest du alternative Routen oder Verkehrsmittel in Betracht ziehen.

Was sind die häufigsten Verkehrsverstöße in Italien?

Wenn es darum geht, in Italien Auto zu fahren, ist es wichtig, die üblichen Verkehrsdelikte zu kennen und zu vermeiden, die dich in Teufels Küche bringen können. Das erste und häufigste ist Geschwindigkeitsübertretung. Italien verfügt über ein umfassendes System von Radarkameras, die über das ganze Land verteilt sind, und diese Geräte sind nicht zimperlich. Wenn du das Tempolimit überschreitest, musst du mit einem Strafzettel rechnen, der per Post kommt. Und vergiss nicht, dass du als ausländischer Fahrer mit einem Strafzettel rechnen musst, nur weil du einen Mietwagen fährst. Fahren unter Alkoholeinfluss ist eine weitere Straftat, die du unbedingt vermeiden solltest. Italien hat strenge Gesetze, wenn es um Alkohol am Steuer geht. Die zulässige Blutalkoholkonzentration (BAK) liegt bei 0,05% und damit niedriger als in vielen anderen Ländern. Für Führerscheinneulinge (die ihren Führerschein seit weniger als drei Jahren haben) liegt die BAK-Grenze bei 0,00% - das bedeutet im Grunde genommen null Toleranz für Alkohol. Natürlich bekommst du auch in Italien einen Strafzettel, wenn du auf der falschen Seite der Straße fährst.

Wie lauten die Notrufnummern in Italien?

Wenn du dich in einer Situation befindest, in der du sofortige Hilfe benötigst, solltest du diese Nummern anrufen:

Allgemeine Notfälle: 112
Polizei: 113
Feuerwehr: 115
Krankenwagen und medizinische Notfälle: 118


Beachte, dass die 112 die europäische Notrufnummer ist, die von allen Festnetz- und Mobiltelefonen aus überall in der EU kostenlos erreichbar ist. 

Sie können dir auf Englisch, Französisch und Deutsch helfen.

Hast du noch andere Tipps für die Sicherheit von Fußgängern?

In Italien wimmelt es vor allem in den städtischen Zentren von Fußgängern. Als Fahrer/in bist du dafür verantwortlich, für ihre Sicherheit zu sorgen. 

Hier sind ein paar Tipps:

Achte auf Fußgängerüberwege: Zebrastreifen sind weit verbreitet, und Fußgänger haben Vorfahrt, wenn sie auf einen Zebrastreifen treten. Es ist wichtig, dass du anhältst, wenn du einen Fußgänger siehst, der auf die Überquerung wartet.
Sei dir deiner Umgebung bewusst: In belebten Stadtzentren kann es vorkommen, dass Fußgänger dicht am Verkehr vorbeigehen, manchmal sogar auf der Straße. Halte immer die Augen offen.
Denke an die Regel "Hupen verboten": In vielen italienischen Städten ist das Hupen in bestimmten Gebieten verboten, es sei denn, es handelt sich um einen echten Notfall. Es kann Fußgänger erschrecken und Unfälle verursachen.
Halte dich an das Tempolimit: Das kann nicht oft genug betont werden, vor allem in Gegenden mit viel Fußgängerverkehr. Wenn du zu schnell fährst, kann es schwierig werden, schnell anzuhalten, wenn ein Fußgänger auf die Straße tritt.
Schließlich ist es wichtig, sich anzupassen und ihre Regeln zu befolgen.

Es gibt nur einen Weg

Es reicht nicht aus, nur zu wissen, auf welcher Seite der Straße man in Italien fährt.

Es besteht kein Zweifel, dass das Fahren hier nichts für schwache Nerven ist. 

Die Einheimischen flitzen mit einer beeindruckenden (manchmal erschreckenden) Selbstsicherheit durch die Gegend und die Innenstädte können sich in ein kompliziertes Ballett aus Autos, Motorrollern und Fußgängern verwandeln. 

Vergiss nur nicht, es sicher und gut aufzubewahren. 

Mit ein bisschen Vorbereitung, einer Prise Geduld und einer gesunden Portion Respekt vor den Regeln kannst du wie ein echter Italiener durch alte, enge Straßen oder bergige Haarnadelkurven fahren.

Italienische Reisetipps direkt in deinen Posteingang.

Melde dich an und erhalte Reisetipps und Ratschläge von den Einheimischen vor Ort.

Vielleicht später