Italiens spektakuläre Vulkane entdecken

Italien ist bekannt für seine reiche Geschichte, seine Kultur und seine schöne Landschaft, aber wusstest du, dass es auch eine Reihe von Vulkanen beherbergt? Das Land beherbergt viele historische Stätten ...

Italien ist bekannt für seine reiche Geschichte, Kultur und wunderschöne Landschaft, aber wusstest du auch, dass es die Heimat einer Reihe von Vulkane? Das Land beherbergt viele historische Stätten und Luxusmarken, die für ihre Beiträge zu Kunst, Architektur, Design und mehr weltweite Anerkennung erlangt haben.

Viele Menschen wissen vielleicht nicht, dass Italien auch ein vulkanisch aktives Land ist - es ist das einzige europäische Land mit aktiven Vulkanen auf dem europäischen Festland.

In diesem Artikel stellen wir dir die Vulkane in Italien und ihre vulkanische Aktivität vor.

Aktive Vulkane in Italien

Ätna

Italien, Sizilien, Taormina mit dem Berg Etna im Hintergrund
  • Standort: 37.734°N, 15.004°
  • Höhe: 3.329 Meter
  • Art des Vulkans: Strato-Vulkan

Es ist nicht nur Ätna ist der größte Vulkan in Europa, aber auch der aktivste. Er brach zuletzt im Frühjahr 2022 aus und bricht alle drei bis fünf Jahre aus.

Der Berg befindet sich zwischen den italienischen Städten Messina und Catania an der Ostküste Siziliens. Der Ätna hat eine Fläche von rund 1.200 km2 und einen Umfang von 135 km.

Zu den Hauptmerkmalen des Ätna gehören außerdem seine umfangreichen Lavaemissionen und seine hohe Explosivität. Es gibt eine lange Geschichte von potenziell tödlichen Eruptionen dieses Vulkans.

Ätna

Zehn Dörfer wurden 1996 von der Lava zerstört, und sie kam sogar in die Nähe von Catania. Aber der Ätna hat auch Vorteile, wie zum Beispiel ein angenehmes Klima und fruchtbare vulkanische Böden.

Außerdem sind das lateinische und das griechische Wort für "brennen" im Ursprung des Namens vereint. Nach der griechischen Mythologie ist Typhon, das Monster, das Zeus vernichtete, auf diesem Mundberg begraben.

Stromboli

Stromboli Vulkan Sizilien
  • Standort: 38.789°N, 15.213°E
  • Höhe: 924 Meter
  • Art des Vulkans: Strato-Vulkan

Gelegen auf der Insel Stromboli in Sizilien. Seit dem Beginn seiner kontinuierlichen Ausbrüche im Jahr 1932 ist Stromboli einer der aktivsten Vulkane der Welt.

Kleine Lavaexplosionen, die einem Feuerwerk ähneln und helle Abdrücke hinterlassen, sind charakteristisch für den Vulkan.

Stromboli kann aber auch große Ausbrüche mit mehrstündigen Lavaströmen verursachen, wie er es im 20. Jahrhundert zweimal tat. Dieser Vulkan hat sich aufgrund seiner ständigen Aktivität aus einem kleinen Inselhaufen entwickelt.

Weil man seinen Ausbruch aus großer Entfernung gut beobachten kann, ist der Vulkan als "Leuchtturm des Mittelmeers" bekannt.

Der Vesuv

Vesuv von Neapel Lungomare
  • Standort: 40.821°N, 14.426°E
  • Höhe: 1,281m
  • Art des Vulkans: Strato-Vulkan

Einer der tödlichsten Vulkane der Erde, der Vesuv, befindet sich in der Bucht von Neapel.

Der Vesuv wurde im Laufe der Geschichte als der Vulkan identifiziert, der im Jahr 79 n. Chr. die antiken Städte Herculaneum und Pompeji mit Vulkanasche bedeckte und über 16.000 Menschen tötete.

Dieser Vulkan ist außergewöhnlich, weil er auf verschiedene Arten ausbrechen kann, einschließlich explosiver Eruptionen, die riesige Eruptionswolken und flüssige Lava produzieren.

Eine weitere Besonderheit ist, dass künftige Ausbrüche des Vesuvs eine Gefahr für die rund eine halbe Million Einwohner darstellen, die in den Städten und Dörfern rund um den Vulkan leben.

Bucht von Neapel und Vesuv

Die letzte Eruption dieses Vulkans fand 1944 statt. Die zyklische eruptive Aktivität gipfelt in einer plinianischen Eruption.

Um einen entfernten Blick auf den Vulkanberg zu werfen, sind Reisende, die zu den Ruinen von Pompeji reisen, sehr am Vesuv interessiert. Um den riesigen Krater und die atemberaubende Aussicht auf den Golf von Neapel zu sehen, ist es auch sehr beliebt, auf den Gipfel des Vesuvs zu wandern.

Unterwasser-Vulkane in Italien

Italien ist von Meeren umgeben und hat zusätzlich zu den Vulkanen an Land auch Unterwasservulkane. Hier sind die unterseeischen Vulkane, die sich in diesem Land befinden.

Marsilli

Der große Unterwasservulkan Marsilli erhebt sich 3.000 Meter über dem Tyrrhenischen Meer. Sein letzter Ausbruch wurde zwischen 2100 und 5000 v. Chr. verzeichnet.

Es wird jedoch angenommen, dass Marsilli ein aktiver Vulkan ist, der ausbrechen und einen Tsunami auslösen könnte. Eine der Äolischen Vulkaninseln ist Marsilli.

Isola Ferdinandea

Dieser Vulkan liegt etwa 31 Seemeilen südlich der sizilianischen Hafenstadt Mazzara del Vallo im Vulkangebiet Graham. Sein Gipfel liegt 6 Meter unter dem Meeresspiegel und ist ein besonders beliebter Tauchplatz. Er entstand nach der Eruption des Surtseyan 1831.

Diese vulkanische Insel wurde immer wieder ausgewaschen und über das Mittelmeer gehoben. Der Gipfel der Insel liegt derzeit 6 Meter unter dem Meeresspiegel.

Palinuro

Obwohl der Palinuro zuletzt etwa 8000 v. Chr. ausgebrochen ist, gilt er immer noch als aktiver Vulkan, der ernsthaft ausbruchsgefährdet ist.

Dieser Vulkan liegt in der Nähe der Cilentoküste und des Tyrrhenischen Meeres, 80 km von Stromboli entfernt. Ein kompliziertes Magnetfeld ist mit dem Gipfel des Palinuro verbunden.

Andere Vulkane in Italien

Es wurde bereits erwähnt, dass es in Italien viele vulkanische Zentren gibt. Erloschene Vulkane haben eine Fülle von geologischen Besonderheiten hinterlassen.

  • Monti Iblei
  • Vulkan Vico
  • Vulkan Monte Amiata
  • Vulkan Monte Vulture
  • Vulkan Colli Albani
  • Die Äolischen Inseln
  • Insel Linosa

Schlummernde Vulkane

  • Vulsini - 800 Meter (zuletzt aktiv 104 v. Chr.)
  • Colli Albani - 950 Meter (zuletzt aktiv 5000 v. Chr.)
  • Lipari - 602 Meter (zuletzt aktiv 729)
  • Larderello - 500 Meter (zuletzt aktiv 1282)
  • Ischia - 789 Meter (zuletzt aktiv 1302)
  • Campi Flegrei - 458 Meter (zuletzt 1538 aktiv)
  • Vulcano -500 Meter (zuletzt aktiv 1890)
  • Pantelleria - 836 Meter (zuletzt aktiv 1891)
Insel Vulcano Sizilien

Erloschene Vulkane

  • Amiata - 1.738 Meter (zuletzt aktiv 200.000 v. Chr.)
  • Vulsini - 500 Meter (zuletzt aktiv 164.000 v. Chr.)
  • Vico - 123 Meter (zuletzt aktiv 93.000 v. Chr.)
  • Cimini - 1.053 Meter (zuletzt aktiv 90.000 v. Chr.)
  • Pontinische Inseln - 139 Meter (zuletzt aktiv 80.000 v. Chr.)
  • Roccamonfina - 1.005 Meter (zuletzt 50.000 v. Chr. aktiv)
  • Geier - 1.326 Meter (zuletzt aktiv 40.000 v. Chr.)
  • Sabatini - 612 Meter (zuletzt aktiv 40.000 v. Chr.)
  • Alicudi - 675 Meter (zuletzt aktiv 26.000 v. Chr.)

Vulkanausbrüche in Italien

Da Italien zwischen zwei tektonischen Platten liegt, hat es immer wieder Vulkanausbrüche erlebt (eurasische und afrikanische). Ein Ausbruch kann also entstehen, wenn sich eine tektonische Platte unter eine andere bewegt.

In Italien gab es in den letzten 20 Jahren sieben bemerkenswerte Vulkanausbrüche. Die Daten zeigen, dass es zwar kein Muster in einem Vulkanausbruch gibt, aber ein Muster in ihrer Lage, da sie sich in einer geraden Linie bewegen.

Vulkane führen auch zu ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Wenn ein Vulkan ausbricht, werden zum Beispiel Staub und Rauch in die Atmosphäre freigesetzt. Leider haben diese Ausbrüche schon viele Todesopfer gefordert und Schäden in Millionenhöhe verursacht. Außerdem haben die Behörden Notfallvorbereitungen getroffen, um das Land für den Fall eines Vulkanausbruchs zu wappnen.

Italienische Reisetipps direkt in deinen Posteingang.

Melde dich an und erhalte Reisetipps und Ratschläge von den Einheimischen vor Ort.

Vielleicht später